top of page
Group (2).webp
14. August 2025
image 54


Typische Einwände der Geschäftsführung

Bei der Einführung neuer HR-Software musst du nicht nur HR überzeugen – sondern vor allem die Geschäftsführung. Typische Bedenken sind:

  • „Das ist zu teuer.“ – Fokus auf Investitionskosten statt langfristigem Nutzen

  • „Das brauchen wir nicht.“ – Mangelndes Bewusstsein für Prozessineffizienzen

  • „Das stört unsere Abläufe.“ – Angst vor Umstellung und zusätzlichem Aufwand

  • „Wir haben schon ein System.“ – Skepsis gegenüber parallelen oder neuen Tools


Um diese Einwände zu entkräften, brauchst du eine klare Argumentationsstrategie – und harte Fakten.


Zahlen überzeugen, Geschichten begeistern – aber der beste Business Case vereint beides.

Argumentationsleitfaden

  1. Problem darstellen Zeige konkrete Schwachstellen auf – z. B. hohe Prozesskosten, langsames Recruiting, viele manuelle Arbeitsschritte.

  2. Lösung präsentieren Stelle die HR-Software vor, die diese Probleme gezielt löst.

  3. Nutzen Sie Nutze konkrete Zahlen, wie viel Zeit, Kosten und Fehler die neue Lösung spart.

  4. Risiken entkräften Erklären, wie Implementierung, Schulung und Support die Umstellung erleichtern.

  5. Strategische Mehrwerte zeigen Betone Wettbewerbsvorteile, bessere Employee Experience und Daten für strategische Entscheidungen.


ROI- und Effizienzbeispiele

Ein guter Business Case überzeugt mit klaren Zahlen:

Beispiel Recruiting-Software (ATS):

  • Aktuelle Bearbeitungszeit pro Bewerbung: 1 Stunde

  • Mit ATS: 20 Minuten

  • Ersparnis: 40 Minuten × 500 Bewerbungen/Jahr = 333 Stunden/Jahr

  • Kostenvorteil: 333 × 50 € = 16.650 € pro Jahr

  • Kosten der Software: 8.000 € → ROI: 108 %

Beispiel Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware:

  • Automatisierung spart 3 Tage pro Monat in der Lohnabrechnung

  • 36 Arbeitstage/Jahr × 300 € = 10.800 € Einsparung


Visuelle Hilfsmittel

Zahlen wirken noch stärker, wenn sie visualisiert sind:

  • Charts für ROI-Entwicklung

  • Gantt-Charts für den Implementierungsplan

  • Vorher/Nachher-Grafiken zur Prozessoptimierung

  • KPI-Dashboards als Zukunftsbild der HR-Abteilung

Mit dem ROI-Tool von HRStack.io kannst du diese Visualisierungen direkt erstellen – perfekt für Präsentationen vor dem Management.


Fazit

Das Management zu überzeugen bedeutet, Zahlen, Nutzen und Strategie klar zu präsentieren. Ein fundierter Business Case, unterstützt durch ROI-Berechnungen und visuelle Hilfsmittel, macht den Unterschied.Erstelle jetzt deinen eigenen HR-Software Business Case mit dem ROI-Tool von HRStack.io – und überzeuge dein Management in der nächsten Sitzung.

HR-Software erfolgreich intern verkaufen: So überzeugst du dein Management

14. August 2025
image 54

Schlüsselwörter: HR Software Business Case, HR Software Management überzeugen, HR ROI Argumente



Typische Einwände der Geschäftsführung

Bei der Einführung neuer HR-Software musst du nicht nur HR überzeugen – sondern vor allem die Geschäftsführung. Typische Bedenken sind:

  • „Das ist zu teuer.“ – Fokus auf Investitionskosten statt langfristigem Nutzen

  • „Das brauchen wir nicht.“ – Mangelndes Bewusstsein für Prozessineffizienzen

  • „Das stört unsere Abläufe.“ – Angst vor Umstellung und zusätzlichem Aufwand

  • „Wir haben schon ein System.“ – Skepsis gegenüber parallelen oder neuen Tools


Um diese Einwände zu entkräften, brauchst du eine klare Argumentationsstrategie – und harte Fakten.


Zahlen überzeugen, Geschichten begeistern – aber der beste Business Case vereint beides.

Argumentationsleitfaden

  1. Problem darstellen Zeige konkrete Schwachstellen auf – z. B. hohe Prozesskosten, langsames Recruiting, viele manuelle Arbeitsschritte.

  2. Lösung präsentieren Stelle die HR-Software vor, die diese Probleme gezielt löst.

  3. Nutzen Sie Nutze konkrete Zahlen, wie viel Zeit, Kosten und Fehler die neue Lösung spart.

  4. Risiken entkräften Erklären, wie Implementierung, Schulung und Support die Umstellung erleichtern.

  5. Strategische Mehrwerte zeigen Betone Wettbewerbsvorteile, bessere Employee Experience und Daten für strategische Entscheidungen.


ROI- und Effizienzbeispiele

Ein guter Business Case überzeugt mit klaren Zahlen:

Beispiel Recruiting-Software (ATS):

  • Aktuelle Bearbeitungszeit pro Bewerbung: 1 Stunde

  • Mit ATS: 20 Minuten

  • Ersparnis: 40 Minuten × 500 Bewerbungen/Jahr = 333 Stunden/Jahr

  • Kostenvorteil: 333 × 50 € = 16.650 € pro Jahr

  • Kosten der Software: 8.000 € → ROI: 108 %

Beispiel Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware:

  • Automatisierung spart 3 Tage pro Monat in der Lohnabrechnung

  • 36 Arbeitstage/Jahr × 300 € = 10.800 € Einsparung


Visuelle Hilfsmittel

Zahlen wirken noch stärker, wenn sie visualisiert sind:

  • Charts für ROI-Entwicklung

  • Gantt-Charts für den Implementierungsplan

  • Vorher/Nachher-Grafiken zur Prozessoptimierung

  • KPI-Dashboards als Zukunftsbild der HR-Abteilung

Mit dem ROI-Tool von HRStack.io kannst du diese Visualisierungen direkt erstellen – perfekt für Präsentationen vor dem Management.


Fazit

Das Management zu überzeugen bedeutet, Zahlen, Nutzen und Strategie klar zu präsentieren. Ein fundierter Business Case, unterstützt durch ROI-Berechnungen und visuelle Hilfsmittel, macht den Unterschied.Erstelle jetzt deinen eigenen HR-Software Business Case mit dem ROI-Tool von HRStack.io – und überzeuge dein Management in der nächsten Sitzung.

Verwandte Artikel

VOBOCvAzLnMoso4HhDGJ3q9eV8.webp
Bild 54
14. August 2025

HR-Software erfolgreich intern verkaufen: So überzeugst du dein Management

Schlüsselwörter: HR Software Business Case, HR Software Management überzeugen, HR ROI Argumente

Schlüsselwörter: HR-ROI-Berechnung, Kosten-Nutzen-Verhältnis von HR-Software, ROI-Rechner HR...

VOBOCvAzLnMoso4HhDGJ3q9eV8.webp
Bild 54
Aktualisiert: vor 4 Tagen

ROI im HR: So berechnen Sie den Nutzen Ihrer HR-Software

Mehr lesen

Abonnieren

Mehr hrstack.io

Verpassen Sie kein Update

E-Mail-Adresse eingeben
Demo buchen

Verwenden Sie moderne Tools hrstack.io

bottom of page