
.webp)
Glossar der wichtigsten HR- und HR-Tech-Begriffe
 Egal, ob Sie HR-Experte, Recruiter, Sourcer oder einfach nur neugierig sind: Hier finden Sie klare und praktische Erklärungen der wichtigsten HR-Begriffe, Softwarekonzepte und Technologieabkürzungen.
.webp)
.webp)
.webp)
Technisches Glossar
Ressourcen-Hub

A
Active Sourcing – Die gezielte Suche und Direktansprache potenzieller Kandidaten, beispielsweise über berufliche Netzwerke oder Datenbanken.
KI-Agenten – Autonome KI-Programme, die eigenständig HR-Aufgaben erledigen, wie etwa die Vorqualifizierung von Bewerbern oder die Vereinbarung von Vorstellungsgesprächsterminen.
AI Matching – Der Einsatz künstlicher Intelligenz, um Bewerberprofile automatisch mit Stellenanforderungen abzugleichen.
Algorithmus – Eine feste Abfolge von Berechnungen, die ein Computer verwendet, um eine Aufgabe zu lösen, beispielsweise das Sortieren von Lebensläufen nach Schlüsselwörtern.
API (Application Programming Interface) – Eine digitale Brücke, die zwei Programme oder Systeme verbindet, sodass sie automatisch Informationen austauschen können.
Bewerberreise – Der Weg eines Bewerbers vom Erstkontakt bis zur Einstellung, inklusive aller Interaktionen.
Applicant Tracking System (ATS) – Bewerbermanagementsystem, das den Recruiting-Prozess vom Bewerbungseingang bis zur Einstellung digital abbildet.
Fluktuationsrate – Ein Maß für den Anteil der Mitarbeiter, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verlassen.
Bias Detection in AI – Methoden um festzustellen, ob KI-gestützte Prozesse im Recruiting diskriminierende Entscheidungen treffen.
Boolesche Suche – Eine Suchtechnik, die bestimmte Zeichen (Operatoren wie AND, OR, NOT) verwendet, um bestimmte Suchergebnisse zu finden, z. B. bei der Kandidatensuche.
Business Intelligence (BI) – Die Analyse von Geschäfts- und HR-Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
B
C
Candidate Experience – Die Gesamterfahrung einer Person während des Bewerbungsprozesses.
Candidate Relationship Management (CRM) – System zur Verwaltung und Pflege von Kontakten mit potenziellen Talenten.
Churn-Prognose – Vorhersage, welche Mitarbeiter das Unternehmen wahrscheinlich verlassen werden.
Cloud HR – HR-Prozesse und -Daten werden über eine Cloud-Plattform verwaltet und sind von jedem Standort aus zugänglich.
Konversations-KI – KI, die natürliche Sprache versteht und Fragen von Bewerbern automatisch beantworten kann.
Computer Vision – KI-Technologie zur Bilderkennung, beispielsweise zur Auswertung von Bewerbungsunterlagen.
Dashboard – Übersichtsseite in HR-Software, die Kennzahlen und Daten visuell darstellt.
Datenschutz im Personalwesen – Datenschutzbestimmungen für Bewerber- und Mitarbeiterdaten.
Data Warehouse (HR) – Zentrale Datenbank, in der HR-Informationen aus verschiedenen Systemen gebündelt werden.
Data Enrichment – Ergänzung vorhandener Daten mit zusätzlichen Informationen.
Data Lake – Große, unstrukturierte Datensammlung aus verschiedenen HR-Quellen.
Data Scrubbing / Data Cleaning – Bereinigung von Daten, um Fehler, Dubletten oder veraltete Einträge zu entfernen.
DE&I Analytics – Analyse von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion im Unternehmen.
Deep Learning – Maschinelles Lernen mit besonders komplexen neuronalen Netzen, um Muster in großen Datenmengen zu erkennen.
D
Employee Self-Service (ESS) – Bereich in HR-Software, in dem mitarbeitende eigene Daten oder Urlaubsanträge verwaltet werden können.
Engagement Score – Kennzahl zur Messung des Mitarbeiterengagements.
Entity Matching – Abgleich, ob unterschiedliche Datensätze (z. B. aus verschiedenen Systemen) zu derselben Person gehören.
Employer Value Proposition (EVP) – Das zentrale Nutzenversprechen eines Arbeitgebers an seinen Mitarbeitenden.
Explainable AI (XAI) – Künstliche Intelligenz, deren Entscheidungen für Menschen nachvollziehbar sind.
E
FTE (Full-Time Equivalent) – Einheit, die angibt, wie viele Vollzeitstellen die Belegschaft insgesamt ausmacht.
Full-Cycle Recruiting – Der komplette Recruiting-Prozess von der Bedarfsermittlung bis zur Einstellung.
Forecasting – Vorhersage zukünftiger Entwicklungen, z. B. Personalbedarf oder Bewerberzahlen, oft mithilfe von People Analytics.
F
Generative KI – KI, die eigenständig neue Inhalte erstellt, z. B. personalisierte Stellenausschreibungen.
Geo-Fencing – Standortbasierte Ausspielung von Inhalten, z. B. Jobanzeigen nur in bestimmten Regionen.
G
H
HCM (Human Capital Management) – Strategisches Management der Belegschaft, inkl. Planung, Entwicklung und Bindung.
Headcount – Aktuelle Anzahl aller Mitarbeitenden, oft aufgeschlüsselt nach Abteilungen, Standorten oder Vollzeitäquivalenten.
Heatmap – Visuelle Darstellung von Daten, z. B. wo Bewerber im Karriereportal am häufigsten angeklickt werden.
HR Analytics – Analyse von HR-Daten zur Verbesserung von Prozessen.
HRIS (Human Resource Information System) – Zentrales System zur Verwaltung von Personaldaten.
HRMS (Human Resource Management System) – Erweiterte Version eines HRIS mit Modulen wie Talent- oder Performance-Management.
Human-in-the-Loop (HITL) – Kombination aus menschlichen Entscheidungen und KI-Automatisierung.
Hybrid Work – Arbeitsmodell mit einer Mischung aus Büro- und Remote-Arbeit.
HXM (Human Experience Management) – Erweiterung von HCM mit Fokus auf Mitarbeitererlebnis.
Integration Platform – Software, die verschiedene HR-Systeme miteinander verbindet.
Interne Mobilität – Wechsel von Mitarbeitenden in neue Rollen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens.
ICH
Job Aggregator – Plattform, die Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen bündelt.
J
KPI (Key Performance Indicator) – Kennzahl zur Messung des Erfolgs von HR-Maßnahmen, z. B. Time-to-Hire oder Angebotsannahmerate.
K
Learning Experience Platform (LXP) – Personalisierte Lernplattform mit individuellen Inhalten.
Learning Management System (LMS) – Plattform zur Organisation von Schulungen und E-Learnings.
Low-Code / No-Code HR Tech – HR-Software, die ohne oder mit wenig Programmierung angepasst werden kann.
LLM (Large Language Model) – KI-Modell, das auf riesige Textmengen trainiert wurde, um menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen, z. B. für Chatbots oder automatische Bewerberkommunikation.
L
Machine Learning (ML) – KI-Form, bei der Systeme aus Daten lernen, um Entscheidungen zu treffen.
Matching – Der Abgleich zwischen den Anforderungen einer Stelle und den Fähigkeiten eines Kandidaten.
Mobile-First HR – HR-Systeme, die für mobile Endgeräte optimiert sind.
Multi-Tenant-Architektur – Softwarestruktur, bei der mehrere Unternehmen dieselbe Plattform nutzen, aber ihre Daten getrennt bleiben.
M
Natural Language Processing (NLP) – KI-Technologie, die menschliche Sprache versteht und analysiert.
Net Promoter Score (NPS) – Kennzahl, die misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Mitarbeitende das Unternehmen weiterempfehlen.
N
OCR (Optical Character Recognition) – Texterkennungstechnologie, die Inhalte aus PDFs oder Bildern automatisch lesbar macht.
OKR (Objectives and Key Results) – Methode zur Festlegung und Messung von Unternehmens- und Abteilungszielen.
Onboarding Software – Digitale Plattform zur Einführung neuer Mitarbeitender.
O
Parsing – Automatisiertes Zerlegen und Auswerten von Texten, z. B. in Lebensläufen.
People Analytics – Datenbasierte Analyse von Mitarbeiter- und Bewerberinformationen.
Performance Management System – Software zur Bewertung und Verbesserung der Mitarbeiterleistung.
Pipeline Velocity – Geschwindigkeit, mit der sich Kandidaten durch den Bewerbungsprozess bewegen.
Predictive Analytics – Vorhersage künftiger HR-Entwicklungen anhand von Daten.
Process Mining – Analyse von HR-Prozessen zur Optimierung.
P
SaaS (Software as a Service) – Software, die über das Internet genutzt wird.
Semantische Suche – Intelligente Suche, die Elemente und Synonyme versteht.
Sentiment Analysis – KI-gestützte Analyse der Stimmung in Texten, z. B. bei Mitarbeiterumfragen.
Skill Gap Analysis – Ermittlung der Differenz zwischen vorhandenen und benötigten Fähigkeiten.
Skill Taxonomy – Strukturierte Erfassung aller Kompetenzen in einem Unternehmen.
SSO (Single Sign-On) – Einmalige Anmeldung für den Zugriff auf mehrere HR-Systeme.
Scraping – Automatisiertes Auslesen von Informationen aus Webseiten, z. B. um Kandidatenprofile oder Jobdaten zu sammeln.
Social Aggregator – Tool oder Funktion, die Inhalte aus mehreren sozialen Netzwerken bündelt, z. B. um Recruiting-Kampagnen zentral zu steuern.
S
Talent Acquisition Platform – Software zur strategischen Gewinnung neuer Talente.
Talent Pool – Datenbank mit potenziellen Kandidaten für zukünftige Stellen.
Talent Management System (TMS) – System zur Verwaltung und Entwicklung von Talenten.
Time-to-Hire – KPI, der die Zeit bis zur Stellenbesetzung misst.
T
Upskilling – Weiterbildung, um neue Kompetenzen zu erwerben.
User Experience (UX) – Die Nutzerfreundlichkeit einer HR-Software.
U
Vector Embeddings – Technik, um Daten für KI so zu speichern, dass sie leichter verglichen werden können.
Spracherkennung – Technologie, die gesprochene Sprache erkennt und in Text umwandelt.
V
Workflow Automation – Automatisierung von Abläufen, um manuelle HR-Arbeitsschritte zu reduzieren.
Workforce Analytics – Analyse der Zusammensetzung und Entwicklung der Belegschaft.
Workforce Planning – Strategische Planung des zukünftigen Personalbedarfs.
W
Zero-Touch Onboarding – Vollständig digitaler Onboarding-Prozess ohne manuelle Eingriffe.
Zero-Shot Learning – KI, die Aufgaben ohne spezifisches Training lösen kann.
Z

Do you want more AI terms?
WERKZEUG, DAS SIE KENNEN MÜSSEN











Ressourcen
Aktuelle Neuigkeiten im hrstack.io Blog
Keywords: HR Software Business Case, HR Software Management Convince, HR ROI Arguments...


Selling HR software successfully internally: How to convince your management
Mehr lesen


HR-Software erfolgreich intern verkaufen: So überzeugen Sie Ihr Management
Schlüsselwörter: HR-Software-Business-Case, HR-Software-Management überzeugt, HR-ROI-Argumente...
Mehr lesen
Schlüsselwörter: HR-Software-Business-Case, HR-Software-Management überzeugt, HR-ROI-Argumente...


HR-Software erfolgreich intern verkaufen: So überzeugen Sie Ihr Management
Mehr lesen
Der perfekte Implementierungsplan für neue HR-Software
Schlüsselwörter: HR Software einführen, Implementierungsplan HR, HR Software Rollout
ROI in der HR: So berechnen Sie den Nutzen Ihrer HR-Software
Schlüsselwörter: HR ROI berechnen, HR Software Kosten-Nutzen, ROI Rechner HR
HR-Software erfolgreich intern verkaufen: So überzeugst du dein Management
Schlüsselwörter: HR Software Business Case, HR Software Management überzeugen, HR ROI Argumente



